Individuelles Pflegekonzept - schnelle Hilfe - mehr Lebensqualität

Jeden Tag wird in der Pflege von Betreuungskräften, Pflegehelfern, Pflegefachkräften und allen anderen Beteiligten ein unschätzbarer Dienst an den Pflegebedürftigen geleistet, den man nicht genug würdigen kann.

Doch anstatt über die Arbeit, die Empathie und die Erfolge in der Betreuung und Pflege zu berichten, stellt sich das Bild der Pflege in den Medien völlig anders dar:

Es zeigt einen Mangel an Fachkräften mit der Konsequenz der Unterversorgung und eines Aufnahmestopps von Patienten in der ambulanten und der stationären Pflege.

Es zeigt verzweifelte Pflegekräfte, die kaum noch Zeit für den Patienten haben, weil Bürokratie in unserem Lande anscheinend wichtiger ist als Humanität.

Und es zeigt ein desolates Image der neugegründete Pflegekammer in Niedersachsen, die eigentlich die Pflegekräfte stärken sollte. Wer wundert sich da noch, dass der Beruf des Alten- und Krankenpflegers nicht der erstrebenswerteste für einen jungen Menschen ist.

Zum Glück gibt es die große Gruppe von pflegenden Angehörigen…

…ohne die unser Gesundheitssystem wahrscheinlich schon längst kollabiert wäre.

In den letzten Jahren - und vor allem mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz, das am 01. Januar 2017 in Kraft trat - wurde von Seiten der Politik einiges getan, um pflegende Angehörige zu stärken und zu unterstützen. Leider wissen viele Betroffene aber nicht, welche Ansprüche sie auf Leistungen haben. Das gilt besonders für die Menschen, bei der die Pflegebedürftigkeit durch Verschleiß oder Krankheiten langsam aber stetig voranschreitet. Sie sind in einem schleichenden Prozess gefangen, wo sie wohl merken, dass die täglichen Anforderungen immer schwieriger zu bewältigen sind, aber nicht wissen, ab wann und von wem sie Hilfe erwarten und bekommen können.

 

Initiative „Hilfe für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige“

Genau in dieser Situation gibt die von mir ins Leben gerufene Initiative „Hilfe für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige“ die nötigen Informationen. Ziel ist es, mit diesem Wissen und unseren Tools wie das Pflegetagebuch, diversen Checklisten und unserem Pflegegrad- und Pflegegeldrechner ein für alle Beteiligten finanzierbares, entlastendes und dem Bedarf geschuldetes Pflegekonzept aufzubauen, damit der zu Pflegende in Würde und mit der höchstmöglichen Lebensqualität alt werden kann.

Nutzen Sie unsere Netzwerke in Ihrer Stadt, Ihrem Landkreis oder Ihrer Gemeinde…

Wenn Sie Fragen zu bestimmten Themen haben, einen Pflegedienst, eine Tagespflege oder eine Pflegeeinrichtung suchen oder anderweitige Hilfe rund um die Pflege benötigen, beachten Sie bitte die Unternehmen, die sich in den einzelnen Pflege-zuhause-Portalen mit ihren Anzeigen präsentieren. Ohne sie wäre die Umsetzung der Magazine und das Betreiben der einzelnen Websites nicht möglich. 

Klicken Sie jetzt einfach auf das Stadt- bzw. Landkreisportal in dessen Gebiet Sie leben: 

Landkreis Ammerland - Stadt Oldenburg

Landkreis Friesland - Landkreis Wesermarsch

Wenn Ihre Stadt bzw. Ihr Landkreis noch nicht mit aufgeführt ist, klicken Sie auf eines der Portale, das verfügbar ist. Die Inhalte unterscheiden sich lediglich in den Adressen und den Netzwerkpartnern.   

Ihr Andreas Hoche-Büüsker

Initiator „Hilfe für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige“